Führung und Innovation

Hasso Plattner: Der Visionäre SAP-Mitbegründer und Mäzen der digitalen Bildung

Wie ein Berliner Unternehmer die globale IT-Branche prägte und in Forschung, Kultur und Gesellschaft investierte

Einführung

Hasso Plattner ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten in der deutschen und internationalen IT-Branche. Als SAP-Mitbegründer hat er die Art und Weise, wie Unternehmen Software nutzen, revolutioniert. Doch sein Einfluss geht weit über das Softwareunternehmen hinaus. Mit seinem Engagement für Bildung, Kunst und Gesellschaft ist Plattner ein Symbol für modernen Unternehmergeist und soziale Verantwortung.

Frühes Leben und Ausbildung

Geboren 1944 in Berlin, wuchs Hasso Plattner in einer bürgerlichen Familie auf. Sein Vater war Augenarzt. Schon früh zeigte er ein Interesse für Technik und Mathematik, was ihn schließlich zum Studium der Nachrichtentechnik an die Universität Karlsruhe (heute KIT) führte. Dort legte er den Grundstein für seine Karriere in der Technologiebranche.

Nach seinem Informatikstudium begann Plattner seine berufliche Laufbahn bei IBM, einem der führenden Technologieunternehmen der damaligen Zeit. Diese Erfahrung sollte für seine spätere Gründungsidee entscheidend sein.

Der Aufstieg mit SAP

Im Jahr 1972 gründete Plattner gemeinsam mit vier ehemaligen IBM-Kollegen das Unternehmen SAP SE in Walldorf. Ihre Vision: Standardsoftware für Unternehmen entwickeln, die Prozesse effizienter und transparenter gestaltet. Dieses Konzept war damals revolutionär.

Als SAP-Gründer und späterer SAP-Vorstandssprecher trieb er Innovationen in der Enterprise-Software maßgeblich voran. Plattners Rolle als SAP-Aufsichtsratsvorsitzender bis 2024 zeigte, wie er das Unternehmen strategisch in die Zukunft führte.

Wichtige Meilensteine

  • 1972: Gründung von SAP

  • Einführung von SAP R/3 – ein Meilenstein in der IT-Ausbildung und Unternehmens-IT

  • Globaler Markteintritt und Listung im DAX

  • Entwicklung von cloudbasierten Lösungen

Rolle bei SAP SE und internationale Expansion

Als einer der Hauptarchitekten von SAPs Wachstum war Plattner federführend an der internationalen Kooperation mit Unternehmen, Regierungen und Bildungsinstitutionen beteiligt. SAP wurde unter seiner Leitung zum weltweit führenden Anbieter von Unternehmenssoftware.

Seine Investitionen in die Forschung und Entwicklung, aber auch in die strategische Unternehmensführung, trugen zur Stabilität und zum Wachstum des Unternehmens bei. Die SAP-Aktien wurden zu einer wertvollen Anlage, und Plattner tauchte regelmäßig auf der Forbes-Liste der reichsten Deutschen auf. Sein geschätztes Vermögen liegt bei über 12 Milliarden US-Dollar.

Das Hasso-Plattner-Institut: Bildung neu gedacht

1998 gründete Plattner das Hasso-Plattner-Institut (HPI Potsdam) an der Universität Potsdam. Das Institut bietet ein praxisorientiertes Informatikstudium mit Fokus auf Digital Engineering und Design Thinking.

Zentrale Projekte

  • openHPI: Eine kostenlose Online-Plattform für digitale Weiterbildung

  • HPI School of Design Thinking: Interdisziplinäre Innovationsschule

  • Zusammenarbeit mit der Stanford University über das Hasso Plattner Institute of Design

Durch das HPI stärkt Plattner die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Europa, Afrika und Nordamerika.

Philanthropie und kulturelles Engagement

Plattner ist nicht nur Technologieinvestor, sondern auch leidenschaftlicher Kunstmäzen. Seine Sammlung Hasso Plattner umfasst Werke des Impressionismus sowie DDR-Kunst.

Er finanzierte den Wiederaufbau des Museums Barberini in Potsdam sowie das 2022 eröffnete Museum Das Minsk, das sich mit ostdeutscher Kunst befasst.

Weitere Initiativen

  • Unterstützung von Kunstförderung und Bildungseinrichtungen

  • Förderung von kulturellem Engagement in Brandenburg

  • Stiftungen zur Förderung benachteiligter Gruppen

Persönliches Leben und Ehrungen

Hasso Plattner ist verheiratet mit Sabine Plattner, einer ehemaligen Lehrerin. Gemeinsam haben sie zwei Töchter. Die Familie lebt in Potsdam-Babelsberg, mit weiteren Wohnsitzen auf Sylt und in Yzerfontein, Südafrika.

Für seine Verdienste wurde er mehrfach ausgezeichnet:

  • Bundesverdienstkreuz am Bande

  • Werner-von-Siemens-Ring

  • Leibniz-Medaille

  • Mehrere Ehrendoktorwürden

  • Titel des Ehrenprofessors und Ehrensenators

Hasso Plattners Einfluss auf Wirtschaft und Technologie

Plattner hat mit SAP SE nicht nur eines der wichtigsten Technologieunternehmen Deutschlands geschaffen, sondern auch die IT-Branche weltweit beeinflusst. Als Unternehmensführer mit Weitblick und sozialem Gewissen bleibt sein Lebenswerk ein Vorbild.

Er kombinierte erfolgreich wirtschaftliches Wachstum mit gesellschaftlichem Mehrwert – eine Leistung, die in einer zunehmend digitalen Welt von unschätzbarem Wert ist.

FAQs über Hasso Plattner

Wer ist Hasso Plattner?

Ein deutscher Unternehmer und SAP-Mitbegründer, der als einer der wichtigsten IT-Pioniere Europas gilt.

Wie hoch ist das Vermögen von Hasso Plattner?

Laut Forbes liegt sein geschätztes Vermögen bei rund 12 Milliarden US-Dollar.

Was ist das Hasso-Plattner-Institut?

Eine private Hochschuleinrichtung in Potsdam, die auf Informatik, Digital Engineering und Design Thinking spezialisiert ist.

Welche Auszeichnungen hat er erhalten?

Darunter das Bundesverdienstkreuz, der Werner-von-Siemens-Ring, sowie mehrere Ehrendoktorwürden.

Welche Rolle spielt Kunst in seinem Leben?

Plattner ist aktiver Kunstmäzen und fördert Impressionismus, DDR-Kunst sowie zeitgenössische Künstler.

Fazit

Hasso Plattner ist weit mehr als nur ein erfolgreicher Unternehmer. Er ist ein Visionär, ein Bildungsförderer, ein Kunstliebhaber und ein überzeugter Bürger mit gesellschaftlichem Engagement. Seine Leistungen in der Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sind ein Beispiel dafür, wie Innovation, Verantwortung und Menschlichkeit miteinander vereint werden können.

Sein Einfluss wird auch in Zukunft in Technologie, Bildung und Kultur spürbar bleiben – in Deutschland und weit darüber hinaus.

Gast-Blogging

Back to top button